Die Zeiten üben – Spielerische Übung zum Ausdrucken

Viele Kinder mit Legasthenie oder Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) tun sich schwer damit, die Zeitformen richtig zu bilden – auch wenn sie Deutsch als Muttersprache haben und nicht unter Dysgrammatismus leiden. Daher übe ich im Legasthenietraining mit den Kindern und Jugendlichen regelmäßig auch die Zeiten in den verschiedenen Personen. Spielerisch funktioniert das am besten!

Die 4 Zeiten (Grundstufe und Beginn Sekundarstufe)

In der Volks- oder Grundschule bzw. am Beginn der Sekundarstufe wird mit 4 Zeiten gearbeitet. Das sind Gegenwart (Präsens), Mitvergangenheit (Präteritum), Vergangenheit (Perfekt) und Zukunft (Futur).

Im Legasthenietraining wiederhole ich zunächst die Bildung dieser 4 Zeitformen – auch bei Muttersprachlern (!). Außerdem erkläre ich kurz, in welchem Kontext die jeweiligen Zeiten verwendet werden: Die Mitvergangenheit ist beispielsweise in schriftlichen Erzählungen üblich, während wir bei mündlichen Berichten gewöhnlich die Vergangenheit nehmen. Erfahrungsgemäß gibt es die größten Probleme bei der Bildung der Mitvergangenheit sowie bei der 2. Person Ein- und Mehrzahl (in allen Zeiten).

Kurz sollte auch auf die Unterschiede zwischen schwachen und starken Verben eingegangen werden. Bei schwachen Verben wird die Mitvergangenheit durch Anhängen von -te gebildet, während sich bei starken Verben der Stamm verändert. Nähere Infos sind auf dieser Seite des Dudenverlages zu finden.

Die 6 Zeiten (Sekundarstufe I + II)

Im Laufe der Sekundarstufe kommen dann noch die Vorvergangenheit (Plusquamperfekt) sowie die Vorzukunft (Futur II) hinzu. Auch hierbei ist es wiederum wichtig, die Bildung der beiden Zeiten zu besprechen.

Zur Wiederholung: Das Plusquamperfekt wird mit dem Präteritum von haben oder sein sowie dem 2. Partizip gebildet. Die Vorzukunft bildet man mit der Stammform von werden + 2. Partizipt + sein oder haben.

Beispiele Plusquamperfekt:
Er war gerne geschwommen.
Sie hatte lange geübt.

Beispiele Futur II:
Sie wird viel aufgegeben haben.
Sie wird neidisch gewesen sein.

Spielerisch die Zeiten bestimmen: Übung zum Downloaden (pdf)

Mir ist es wichtig, das Training lustvoll und spielerisch zu gestalten. Daher übe ich auch die Zeiten (entweder die 4 oder 6 inkl. Vorvergangenheit und Vorzukunft) in Form eines (Würfel-)Spiels.

Du brauchst: zwei Würfel, am besten in unterschiedlichen Farben
Spielverlauf: Spieler A gibt ein Verb (Zeitwort) im Infinitiv (Nennform) vor. Spieler B würfelt mit beiden Würfeln gleichzeitig und weiß nun, in welche Person (Augenzahl Würfel 1) und Zeit (Augenzahl Würfel 2) er das Verb setzen soll. Anschließend wird gewechselt: Spieler B gibt nun ein Verb vor, Spieler A würfelt und nennt die Antwort.

Spielvariante A mit 4 Zeiten

Würfel 1 = Person Würfel 2 = Zeit
1 = ich 1 = Gegenwart (Präsens)
2 = du 2 = Gegenwart (Präsens)
3 = er/sie/es 3 = Mitvergangenheit (Präteritum)
4 = wir 4 = Mitvergangenheit (Präteritum)
5 = ihr 5 = Vergangenheit (Perfekt)
6 = sie 6 = Zukunft (Futur)

Spielvariante B mit 6 Zeiten

Würfel 1 = Person Würfel 2 = Zeit
1 = ich 1 = Gegenwart (Präsens)
2 = du 2 = Mitvergangenheit (Präteritum)
3 = er/sie/es 3 = Vergangenheit (Perfekt)
4 = wir 4 = Vorvergangenheit (Plusquamperfekt)
5 = ihr 5 = Zukunft (Futur I)
6 = sie 6 = Vorzukunft (Futur II)

Hier Übung downloaden (pdf)

Nichts mehr verpassen – Blog abbonieren!

Diese Beiträge können dich auch interessieren:

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..