Immer wieder werde ich gefragt, was die Ursachen einer Legasthenie sind. Viele Eltern, Pädagogen, aber auch Außenstehende wollen wissen, ob es nur eine Ursache gibt, oder ob mehrere Faktoren eine Rolle spielen. In diesem Artikel erfahren Sie, was die Ursachenforschung zur Entstehung von Legasthenie und Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) sagt.
Legasthenie hat genetische Ursachen
Es ist bestätigt, dass die Chromosomen 3, 6, 15 und 18 für die Entstehung von Legasthenie verantwortlich sind (Neurologen und Psychiater im Netz). Eine Legasthenie hat demnach genetische Ursachen. Allerdings gibt es auch Lese- und/oder Rechtschreibproblematiken, die nicht genetisch bedingt sind: Die Rede ist von der Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), die aus einem Lerndefizit resultiert. Sie kann die Folge innerfamiliärer Schwierigkeiten, belastender Erlebnisse oder eines Lehrerwechsels sein.
Bestätigt: Legasthenie hat genetische Ursachen, LRS nicht.
Die Erblichkeit von bestimmten Phänomenen wird übrigens in Zwillingsstudien untersucht. Bei der Legasthenie liegt die Erblichkeit zwischen 60 und 70 % , was ein relativ hoher Wert ist. Einfach ausgedrückt bedeutet das: Wenn ein Elternteil Legastheniker ist, besteht für das Kind ein deutlich erhöhtes Risiko, selbst legasthen zu sein. Noch höher ist die Wahrscheinlichkeit, eine Legasthenie zu entwickeln, wenn beide Elternteile Legastheniker sind (Neurologen und Psychiater im Netz).
Jede Legasthenie ist individuell
Die Auswirkungen dieser genetischen Anlage sind differente Wahrnehmungen im visuellen, auditiven oder räumlichen Bereich. Das klingt kompliziert – was ist vereinfacht gesagt damit gemeint?
Legastheniker hören, sehen und empfinden ein bisschen anders.
Kopp-Duller
Legasthene Menschen empfinden, sehen und/oder hören ein bisschen anders als andere (Kopp-Duller). Außerdem lässt sich eine zeitweise Unaufmerksamkeit bei der Beschäftigung mit Buchstaben und/oder Zahlen beobachten.
In neueren Studien konnte außerdem belegt werden, dass legasthene Kinder häufig Auffälligkeiten bei der Blicksteuerung zeigen. Das heißt: Viele Kinder mit Legasthenie haben Schwierigkeiten, ihren Blick bewusst zu steuern. Genau das ist aber unerlässlich für das richtige Lesen und Schreiben (Schulerfolg.eu). In diesem Standard-Artikel können Sie mehr zum Thema „Blicksteuerung als Ursache von Lese-Rechtschreibproblemen“ erfahren.
Da jede Legasthenie individuell ist, wird entweder vom (Schul-)Psychologen oder Legasthenietrainer getestet, welche Funktionen beim jeweiligen Kind oder Jugendlichen betroffen sind (bei Erwachsenen wird die Testung nicht mehr durchgeführt). Dieses Vorgehen ist unerlässlich, um die Therapie zielgerichtet auf die Schwierigkeiten des Kindes auszulegen.

Umwelt: k(l)eine Ursache, große Wirkung
Obwohl die Genetik bestätigtermaßen die Ursache für eine Legasthenie ist, spielen Umweltfaktoren eine große Rolle für deren Ausprägung. Ein Aufwachsen von Kindern mit Büchern, die schulvorbereitende Frühförderung im Kindergarten sowie eine besondere schulische sowie außerschulische Förderung von legasthenen Kindern – beispielsweise im Rahmen eines Legasthenietrainings – können dabei helfen, dass das Kind später seine Schwierigkeiten beim Lesen und/oder Schreiben überwindet.
Frühförderung und eine außerschulische Förderung helfen.
Wird die Legasthenie des Kindes allerdings nicht oder zu spät erkannt, drohen psychische Folgen. Diese können von depressiven Stimmungslagen und (leichten) Ängsten bis hin zur Schulangst und Schulverweigerung reichen. Aus diesem Grund wird es vom Dachverband für Legasthenie (EÖDL) als so wichtig erachtet, die Bevölkerung und insbesondere Pädagogen auf das Phänomen aufmerksam zu machen. Denn nur so kann sichergestellt werden, dass legasthene Kinder früh genug Unterstützung erfahren!
Fazit: Genetische Ursachen und psychische Auswirkungen
Dass die Ursache einer Legasthenie in den Genen liegt, gilt heutzutage als bestätigt. Die Ausprägung des Phänomens ist allerdings durch die richtige Förderung in und außerhalb der Schule abzumildern. Hier gilt: je früher, desto besser! Psychische Folgen wie Schulangst, Depressionen und Angst können vermieden werden, wenn früh genug eine Austestung beim Psychologen oder Legsthenietrainer durchgeführt wird, der die individuelle Legasthenie des Kindes oder Jugendlichen festgestellt.
Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen?
Wenn Sie Fragen zum Thema haben oder weiterführende Informationen benötigen, schreiben Sie Ihr Anliegen gerne ins Kommentarfeld unten (unter den verwandten Beiträgen) oder melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail bei mir!
Diesem Blog folgen:
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
-
Zwei Methoden, um Rechtschreibfehler selbst zu finden
Eigene Fehler in einem Text zu finden, ist gar nicht so einfach. Speziell für Kinder mit Legasthenie ist das aber eine wichtige Fähigkeit, die es zu fördern und auszubilden gilt.
-
Feststellung einer Legasthenie bei Erwachsenen
Die Feststellung einer Legasthenie ist auch im Erwachsenenalter noch möglich. Der richtige Ansprechpartner ist der Diplomierte Legasthenietrainer.
-
Legasthenie: Gesetzliche Lage in Österreich
Es war ganz am Beginn meiner Tätigkeit als Legasthenietrainerin, als ich mich mit folgender Frage an unseren Dachverband wandte: „Wie sieht denn die gesetzliche Lage in Österreich aus: Hat ein Kind mit Legasthenie so etwas wie einen Notenschutz?“ In diesem Artikel erzähle ich, welche Antwort ich damals bekommen habe, und welche Gesetze und Bestimmungen die… Weiterlesen
-
Schriftart Legasthenie: Darauf ist zu achten
Schriftart für Legastheniker: Setzen Sie auf serifenlose Schriften, bei denen die Buchstaben gut voneinander zu unterscheiden sind. Ein Beispiel: Open Dyslexic
-
Die Zeiten üben – Spielerische Übung zum Ausdrucken
Spielerisch die Zeiten üben – entweder als Spielvariante mit 4 Zeiten oder mit 6 Zeiten.
-
Legasthenie | Das sind die Ursachen
Was sind die Ursachen einer Legasthenie? Forscher haben herausgefunden, dass die Ursachen genetischer und nicht psychischer Natur sind. Doch auch Umweltfaktoren spielen eine Rolle.
-
Legasthenie | Was Sie schon immer darüber wissen wollten
Wie viele Menschen sind legasthen? Sind mehr Mädchen oder Burschen betroffen? Sind Legastheniker nicht einfach dumm oder faul? Diese und mehr Fragen beantworte ich im neuesten Blogartikel.
-
5 kreative Methoden zum Üben von Fehlerwörtern
Mit diesen fünf Methoden lassen sich Fehlerwörter spielerisch üben und festigen. Die Üben lassen sich fürs Legasthenietraining sowie fürs Wiederholen zu Hause anwenden.
-
Ist mein Schüler legasthen? Anzeichen erkennen, Schritte setzen
Welche Anzeichen für Legasthenie gibt es? Diese Checkliste hilft Lehrerinnen und Lehrern dabei, herauszufinden, ob der Schüler oder die Schülerin legasthen ist.
-
So lassen sich die Wortarten spielerisch trainieren
Hier findest du Spiele zur Festigung der Wortarten für das Lese-Rechtschreib-Training in der Grundschule, Sekundarschule und im Legasthenietraining.
Ein Kommentar zu „Legasthenie | Das sind die Ursachen“