Die Zeiten üben – Spielerische Übung zum Ausdrucken

Viele Kinder mit Legasthenie oder Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) tun sich schwer damit, die Zeitformen richtig zu bilden – auch wenn sie Deutsch als Muttersprache haben und nicht unter Dysgrammatismus leiden. Daher übe ich im Legasthenietraining mit den Kindern und Jugendlichen regelmäßig auch die Zeiten in den verschiedenen Personen. Spielerisch funktioniert das am besten!

„Die Zeiten üben – Spielerische Übung zum Ausdrucken“ weiterlesen

So lassen sich die Wortarten spielerisch trainieren

„Wenn man genügend spielt, solange man klein ist, trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später sein ganzes Leben lang schöpfen kann.“ (Astrid Lindgren)

Tatsächlich ist das Spiel nicht nur wahnsinnig wichtig für die kindliche Persönlichkeitsentwicklung, sondern kann auch das Lernen erheblich erleichtern. Ich habe schon in einigen Beiträgen darauf hingewiesen, dass für mich ein lustvolles Lese-Rechtschreib-Training oberste Priorität hat. Wie kann das besser gelingen als mit Spielen?

„So lassen sich die Wortarten spielerisch trainieren“ weiterlesen

Aufmerksamkeit trainieren: Übungen zur Anwendung bei legasthenen Kindern

Eine Legasthenie ist nicht nur mit differenten Sinnenswahrnehmungen und Problemen beim Lesen und/oder Schreiben verbunden, sondern äußert sich auch in einer zeitweisen Unaufmerksamkeit bei der Beschäftigung mit Symbolen (Zahlen oder Buchstaben). Aus diesem Grund muss im Training mit legasthenen Kindern nicht nur am Lesen und/oder Schreiben sowie an den Funktionen gearbeitet werden, sondern auch die Aufmerksamkeit trainiert werden. Nachfolgend erkläre ich, wie man die Aufmerksamkeit bei Kindern mit Legasthenie trainieren kann. Dazu stelle ich drei einfache Übungen vor, mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe.

„Aufmerksamkeit trainieren: Übungen zur Anwendung bei legasthenen Kindern“ weiterlesen

Silben segmentieren: Spiele & Übungsblätter fürs Legasthenietraining

Das Silben Segmentieren steht vor allem im Lehrplan der Volksschule auf dem Programm. Übungen auf der Silben-Ebene werden eingesetzt, um die Phonologische Bewusstheit bei Kindern zu fördern. Doch auch im Legasthenietraining nimmt die Beschäftigung mit der kleinsten Einheit von Wörtern – der Silbe – einen wichtigen Teil ein. Denn vor allem Legastheniker mit differenten Sinneswahrnehmungen im akustischen Bereich benötigen Übungen zur Phonologischen Bewusstheit.

„Silben segmentieren: Spiele & Übungsblätter fürs Legasthenietraining“ weiterlesen

Legasthenie: Übungen zur Groß- und Kleinschreibung

Viele legasthene Menschen haben Schwierigkeiten mit der Groß- und Kleinschreibung. Da die Aufmerksamkeit beim Schreiben teilweise fehlt, werden Nomen häufig kleingeschrieben. Mitunter kommt es auch vor, dass Wörter (vor allem Verben und Adjektive) fälschlicherweise großgeschrieben werden.
Welche Übungen eignen sich im Legasthenietraining, um die Groß- und Kleinschreibung zu üben?

„Legasthenie: Übungen zur Groß- und Kleinschreibung“ weiterlesen