Zwei Methoden, um Rechtschreibfehler selbst zu finden

Eigene Rechtschreibfehler in einem selbst verfassten oder abgeschriebenen Text zu finden, ist eine wichtige Kompetenz, die es im Legasthenietraining zu fördern gilt. Dass das alles andere als einfach ist, weiß ich aus eigener Erfahrung: Wie oft habe ich in Seminararbeiten schon über eigene Rechtschreibfehler hinweggelesen und übersehen, dass ich Buchstaben oder sogar ganze Wörter ausgelassen habe?! Warum das normal ist und mit welchen zwei Methoden eigene Rechtschreibfehler sicher aufgespürt werden können, erkläre ich in diesem Artikel.

„Zwei Methoden, um Rechtschreibfehler selbst zu finden“ weiterlesen

Feststellung einer Legasthenie bei Erwachsenen

Eine Legasthenie wächst sich nicht aus. Dementsprechend gibt es in unserer Gesellschaft eine Vielzahl an erwachsenen Legasthenikern, die mehr oder weniger darunter leiden, die Kulturtechniken Lesen und Schreiben nicht ausreichend gut zu beherrschen. Doch lässt sich eine Legasthenie im Erwachsenenalter überhaupt noch feststellen? Und wozu sollte das gut sein?

„Feststellung einer Legasthenie bei Erwachsenen“ weiterlesen

Legasthenie: Gesetzliche Lage in Österreich

Es war ganz am Beginn meiner Tätigkeit als Legasthenietrainerin, als ich mich mit folgender Frage an unseren Dachverband wandte: „Wie sieht denn die gesetzliche Lage in Österreich aus: Hat ein Kind mit Legasthenie so etwas wie einen Notenschutz?“

In diesem Artikel erzähle ich, welche Antwort ich damals bekommen habe, und welche Gesetze und Bestimmungen die schulische Situation von Schülerinnen und Schülern mit Legasthenie in Österreich betreffen.

„Legasthenie: Gesetzliche Lage in Österreich“ weiterlesen

Schriftart Legasthenie: Darauf ist zu achten

Viele Menschen mit Legasthenie haben Probleme damit, ähnlich aussehende Buchstaben voneinander zu unterscheiden (z. B. b und d, p und q). Mitunter erscheint es ihnen, als hüpften die Buchstaben unkontrolliert im Text herum. Manche Legastheniker beschreiben ihre Leseerfahrung so: Es erscheinen „Risse im Text, die sich verschieben“ (Heywinkl). Um legasthenen Menschen das Lesen möglichst zu erleichtern, sollte auf die richtige Schriftart gesetzt werden. Doch welche ist das?

„Schriftart Legasthenie: Darauf ist zu achten“ weiterlesen

Die Zeiten üben – Spielerische Übung zum Ausdrucken

Viele Kinder mit Legasthenie oder Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) tun sich schwer damit, die Zeitformen richtig zu bilden – auch wenn sie Deutsch als Muttersprache haben und nicht unter Dysgrammatismus leiden. Daher übe ich im Legasthenietraining mit den Kindern und Jugendlichen regelmäßig auch die Zeiten in den verschiedenen Personen. Spielerisch funktioniert das am besten!

„Die Zeiten üben – Spielerische Übung zum Ausdrucken“ weiterlesen

Legasthenie | Das sind die Ursachen

Immer wieder werde ich gefragt, was die Ursachen einer Legasthenie sind. Viele Eltern, Pädagogen, aber auch Außenstehende wollen wissen, ob es nur eine Ursache gibt, oder ob mehrere Faktoren eine Rolle spielen. In diesem Artikel erfahren Sie, was die Ursachenforschung zur Entstehung von Legasthenie und Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) sagt.

„Legasthenie | Das sind die Ursachen“ weiterlesen

5 kreative Methoden zum Üben von Fehlerwörtern

„Übung macht den Meister“, heißt es im Volksmund. Das gilt in besonderem Maße für Kinder mit einer Rechtschreibschwäche. Seien wir uns ehrlich: Das Lesen und Schreiben kann nur über das ständige Üben und Wiederholen erlernt werden. Glauben Sie niemandem, der Ihnen weismachen will, dass alleine Bewegungsübungen oder homöopathische Mittelchen die Legasthenie Ihres Kindes oder Schülers „heilen“ können.

„5 kreative Methoden zum Üben von Fehlerwörtern“ weiterlesen

Ist mein Schüler legasthen? Anzeichen erkennen, Schritte setzen

Jeder Volks- oder Grundschullehrer hat mindestens einen Schüler in der Klasse, bei dem das Lesen- und Schreibenlernen einfach nicht so gelingt wie bei den anderen Kindern. Dabei wären alle Voraussetzungen gegeben: Der Schüler ist motiviert, seine Eltern unterstützen ihn und auch Sie als Lehrer haben mit unterschiedlichen Methoden und Materialien versucht, ihm das Lesen und Schreiben beizubringen. Nun vermuten Sie berechtigterweise, dass Ihr Schüler legasthen ist. In diesem Beitrag erfahren Sie, was die Anzeichen für eine Legasthenie sind und welche Schritte Sie als Klassenlehrer setzen sollten, wenn Sie vermuten, dass Ihr Schüler legasthen ist.

„Ist mein Schüler legasthen? Anzeichen erkennen, Schritte setzen“ weiterlesen

So lassen sich die Wortarten spielerisch trainieren

„Wenn man genügend spielt, solange man klein ist, trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später sein ganzes Leben lang schöpfen kann.“ (Astrid Lindgren)

Tatsächlich ist das Spiel nicht nur wahnsinnig wichtig für die kindliche Persönlichkeitsentwicklung, sondern kann auch das Lernen erheblich erleichtern. Ich habe schon in einigen Beiträgen darauf hingewiesen, dass für mich ein lustvolles Lese-Rechtschreib-Training oberste Priorität hat. Wie kann das besser gelingen als mit Spielen?

„So lassen sich die Wortarten spielerisch trainieren“ weiterlesen