Legasthenie: Gesetzliche Lage in Österreich

Es war ganz am Beginn meiner Tätigkeit als Legasthenietrainerin, als ich mich mit folgender Frage an unseren Dachverband wandte: „Wie sieht denn die gesetzliche Lage in Österreich aus: Hat ein Kind mit Legasthenie so etwas wie einen Notenschutz?“

In diesem Artikel erzähle ich, welche Antwort ich damals bekommen habe, und welche Gesetze und Bestimmungen die schulische Situation von Schülerinnen und Schülern mit Legasthenie in Österreich betreffen.

„Legasthenie: Gesetzliche Lage in Österreich“ weiterlesen

Schriftart Legasthenie: Darauf ist zu achten

Viele Menschen mit Legasthenie haben Probleme damit, ähnlich aussehende Buchstaben voneinander zu unterscheiden (z. B. b und d, p und q). Mitunter erscheint es ihnen, als hüpften die Buchstaben unkontrolliert im Text herum. Manche Legastheniker beschreiben ihre Leseerfahrung so: Es erscheinen „Risse im Text, die sich verschieben“ (Heywinkl). Um legasthenen Menschen das Lesen möglichst zu erleichtern, sollte auf die richtige Schriftart gesetzt werden. Doch welche ist das?

„Schriftart Legasthenie: Darauf ist zu achten“ weiterlesen

Legasthenie | Das sind die Ursachen

Immer wieder werde ich gefragt, was die Ursachen einer Legasthenie sind. Viele Eltern, Pädagogen, aber auch Außenstehende wollen wissen, ob es nur eine Ursache gibt, oder ob mehrere Faktoren eine Rolle spielen. In diesem Artikel erfahren Sie, was die Ursachenforschung zur Entstehung von Legasthenie und Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) sagt.

„Legasthenie | Das sind die Ursachen“ weiterlesen