Eine Legasthenie ist nicht nur mit differenten Sinnenswahrnehmungen und Problemen beim Lesen und/oder Schreiben verbunden, sondern äußert sich auch in einer zeitweisen Unaufmerksamkeit bei der Beschäftigung mit Symbolen (Zahlen oder Buchstaben). Aus diesem Grund muss im Training mit legasthenen Kindern nicht nur am Lesen und/oder Schreiben sowie an den Funktionen gearbeitet werden, sondern auch die Aufmerksamkeit trainiert werden. Nachfolgend erkläre ich, wie man die Aufmerksamkeit bei Kindern mit Legasthenie trainieren kann. Dazu stelle ich drei einfache Übungen vor, mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe.
Aufmerksamkeit vs. Konzentration
Viele Pädagogen sind der Meinung, dass Aufmerksamkeit und Konzentration dasselbe sind. Jedoch gibt es große Unterschiede zwischen den beiden Begriffen, die es unbedingt zu beachten gilt.
Ein aufmerksames Kind ist entspannt. Obwohl es auf die Tätigkeit fokussiert ist, nimmt es seine Umgebung dennoch wahr. Beim Lesen würde das bedeuten, dass das Kind die Buchstaben mühelos identifiziert und auch den Inhalt des Gelesenen wahrnimmt. Dagegen ist die Konzentration mit einer Anspannung verbunden. Das Kind ist so fokussiert, dass es seine Umgebung nur mehr teilweise wahrnimmt. Es entsteht eine zu starke Hinlenkung auf die Buchstaben. Als Folge geht der Inhalt des Gelesenen verloren, die Buchstaben verschwimmen. Kopfschmerzen und Schwindel können die Folge sein (EÖDL, 2019).
Aufmerksamkeit trainieren: Übungen, die bei Kindern beliebt sind
Daher ist es das Ziel, die Aufmerksamkeit zu fördern und nicht die Konzentration – das gilt nicht nur bei Kindern mit Legasthenie, sondern bei Schülern im Allgemeinen. Drei einfache Übungen, um die Aufmerksamkeit bei Kindern zu trainieren, habe ich nachfolgend zusammengefasst. Ich führe die Übungen immer am Beginn der Trainingsstunde durch. Theoretisch können die Aufmerksamkeitsübungen aber auch zwischendurch durchgeführt würden, wenn man merkt, dass das Kind oder die Schüler unaufmerksam werden. Ausprobieren lohnt sich!
Übung 1: Farbkreis
Schließe deine Augen. Stelle dir einen Punkt in einer Farbe deiner Wahl vor. Dieser ist so klein, dass er kaum zu sehen ist. Lasse den Farbpunkt in deiner Vorstellung nun Schritt für Schritt größer werden – noch ein bisschen größer und noch ein bisschen größer – bis es ein riesengroßer Farbkreis ist. Jetzt stelle dir vor, wie der Farbkreis wieder kleiner und kleiner wird – und noch ein bisschen kleiner, bis es wieder ein kleiner Farbpunkt ist.“
Übung 2: Übung der Stille
Schließe die Augen und zähle in Gedanken langsam von eins bis zwanzig.“
Übung 3: Körperwahrnehmung
Setze dich gerade auf deinen Stuhl. Spürst du, wo dein Körper den Stuhl berührt? Deine Schultern berühren ihn. Spürst du das? Auch dein Rücken liegt auf der Stuhllehne auf. Dein Hintern berührt ihn ebenfalls, genauso wie deine Oberschenkel. Deine Füße berühren den Boden. Versuche zu spüren, wie die Zehen, der Fußballen und die Ferse den Boden berühren.“
Fazit: Übungen zur Förderung der Aufmerksamkeit
Alle drei Übungen sind denkbar einfach in der Durchführung und haben das Ziel, die Aufmerksamkeit der Kinder zu fördern, nicht aber die Konzentration. Denn ein Symptom von Kindern mit Legasthenie ist, dass die Aufmerksamkeit zeitweise fehlt. Während Erwachsene kognitiv in der Lage sind, wieder in den Zustand der Aufmerksamkeit zurückzufinden, indem sie sich bewusst machen, dass dieser für das Lesen und Schreiben notwendig ist, brauchen Kinder Übungen und Anleitung durch Pädagogen. Zur Förderung der Aufmerksamkeit gibt es auch nicht nur Übungen sondern auch Spiele, die ich in einem der nächsten Beiträge vorstelle.
Literatur
EÖDL (2019): Modul 4 Legasthenie. Klagenfurt: Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie.